Wien / Berlin © 2007
INTER MEDIUM orfeus07
von Eberhard Kloke - Markus Wintersberger. Wien - Berlin 2006
Medienlabor INTER MEDIUM orfeus07, Material-Ansatz 

INTER MEDIUM orfeus07 basiert auf der Grundidee, eine direkte Verknüpfung zur ORFEO-Opheus-Thematik an den Anfang zu
setzen. Erst ein zweiter Entwicklungsschritt löst sich von der Ausgangsthematik.
Diese Weiterentwicklung beginnt genau an dem Punkt, wo ein auf heutige Thematik bezogener künstlerischer Ansatz
intermediales Denken und Agieren erforderlich macht.
Durch die inhaltliche Vorgabe einerseits und durch das angewandte cross-mapping (Q) andererseits treten zwangsläufig
Klassifizierungsbegriffe wie "Kunstgattung, Kunstsparte, (Kunst)-Werk, (Kunst)-Produkt, Stück, Titelei" etc. als überkommende
Terminologie in den Hintergrund.

Das Material ist auch Medium selbst, das (End/-Produkt und seine "Aura"(+) definieren sich aus den Differenzierungen der
Anwendungsmöglichkeiten.

Der inhaltliche Ansatz ist vor allem geprägt durch die Qualität und Dichte der intermedialen Strategie der Projekte. 

Die einzelnen Medienträger sind gleichwertig und werden gleichwertig eingesetzt, so wird z.B. die Musik aufgewertet und verlässt
die Rolle als Sekundärmedium.

Die sechs "Inventionen"  sind unterschiedliche Ansätze und Themenbereiche, die das Medienlabor INTER MEDIUM orfeus07
charakterisieren und als work in progress in Fluss halten sollen. Die Entrées (Ton-Bild-Montagen) sind gedacht als Kurzbeiträge,
die die Projektvorstellung orfeus07 im INTERNET begleiten.
(Eberhard Kloke)  


Thema: Ausgangspunkt, ORFEO 1607-2007

I: Motto: La Musica

II: Orpheus 1: Erinnerung

III: Orpheus 2: Abschied

IV a+b: Orpheus 3: Die Reise – Die Hoffnung

V: Orpheus 4: Die Klage

VI: Orpheus und Eurydike: Wendung und Blick

VII: Orpheus 5: Hoffnungslosigkeit und Resignation
 

VIII: Orfeus 6: Vision

Das Inter Medium orfeus07 bildet die zentrale Schnittstelle im Medienlabor
von Markus Wintersberger und Eberhard Kloke.


"...ein auf Analogien basierendes cross-mapping, das von einer produktiven Verschränkung von vergangenen und gegenwärtigen
kulturellen/theatralen Prozessen zehrt, fordert den Interpretierenden heraus, eine Denkfigur von immer neuen Gesichtspunkten
aus zu betrachten, aus immer wieder unterschiedlichen Richtungen an sie heranzugehen."
(Bronfen, Elisabeth Liebestod und Femme fatale. Der Austausch sozialer Energien zwischen Oper, Literatur und Film.
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2004) 

"Benjamin war bekanntlich einer der ersten, der den sich seinerzeit erst abzeichnenden Triumph der technischen Reproduktion
über die lebendige Produktion in seinem berühmten Aufsatz "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"
theoretisch reflektiert hat. Diese Schrift ist vor allem dank des Begriffs der Aura berühmt geworden, den Benjamin benutzt hat,
um die Unterscheidung zwischen Original und Kopie unter den Bedingungen einer perfekten technischen Reproduzierbarkeit zu
beschreiben."
(Groys, Boris Topologie der Kunst Carl Hanser Verlag. München Wien 2003, S. 158)
Urinoir, Marcel Duchamp, 1917
"Duchamps Urinoir als Schlüssel.....was bedeutet das aber im Endeffekt für die Kultur? 
Um das zu beantworten, muss man sich fragen, wie unsere Kultur grundsätzlich strukturiert wird. Das kann man an Schlingensief
gut demonstrieren. Grundsätzlich wird sie dadurch strukturiert, dass die Musik von Wagner für Schlingensief ein Ready-made ist.
Die Musik von Wagner ist ein Effekt oder ein künstlerisches Verfahren oder ein Phänomen, das er neben vielen anderen für sein
eigenes Kunstwerk benutzt. Er tritt insofern als einziger Autor auf und instrumentalisiert oder integriert Wagner beziehungsweise
seine Musik als Ready-made...Es wird nicht die Musik Wagners zugänglich gemacht, sondern sie wird im Status des Urinoirs von
Duchamp als ein Ready-made in einer Installation verwendet. Sie wird dort eingeordnet, wo sie passt.... 

Wir haben aber in unserer Kultur einen anderen Begriff der Autorschaft, der besagt, dass allein die Benutzung von Werken oder
Gegenständen schon von selbst etwas aussagt, ohne dass sie manipuliert werden müssten. Denn die bloße Benutzung bereits
vorhandener Elemente, also Dinge einfach als Ready-mades zu zeigen, ist genauso ein kreativer Akt, wie jede andere Art des
Zeigens auch. Insofern ändert sich grundsätzlich nichts, wenn ich die Ready-mades als Teil eines eigenen Projektes zeige oder
auf der Nullebene, in der nur die Musik gezeigt beziehungsweise gespielt wird, ohne jede eigene Zutat. Denn auch die Musik als
solche zu zeigen, ist schon ein auktorialer Akt."

(Boris Groys) Boris Groys im Gespräch mit Carl Hegemann in: Kunst&Gemüse Theater ALS Krankheit Carl Hegemann (Hg.)
©Alexander Verlag Berlin und Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz 

KUNST IST DORT, WO ES EINE EXTREME KONFRONTATION MIT DR WIRKLICHKEIT GIBT
Hermann Nitsch FAZ am Sonntag 20.11.05
Texte 

1 Kerényi, Karl Orpheus und Eurydike, in: Die Mythologie der Griechen Band II: Die Heroengeschichten dtv, 1992 ©1960 

2 Metzger, Heinz-Klaus, Riehn, Rainer (Hg.) Claudio Monteverdi Um die Geburt der OperMusik-konzepte 88, edition text+kritik,
München 1995, darin: Fred van der Kooij/ Rainer Riehn Orfeo oder die Ohnmacht der Musik
 

3 Theweleit, Klaus heiner müller. traumtext (1995) Verlag Stroemfeld/Roter Stern, Basel 1996 

4 Foucault, Michel Die Großzügigkeit des Spiegels, in: Botschaften der Macht. Diskurs und Medien. DVA, Stuttgart 1999 

5 Arnold, Heinz Ludwig (Hg.) TEXT + KRITIK Sonderband Theater fürs 21. Jahrhundert
Richard Boorberg Verlag, München 2004, darin: Albert Ostermaier Von der Gegenwart des Möglichen 

6 Fischer-Lichte/Risi, Clemens/Roselt, Jens (Hg.) Kunst der Aufführung Aufführung der Kunst. Theater der Zeit.
RECHERCHEN 18. 2004, darin: Dorothea von Hantelmann HOW TO DO THINGS WITH ART 

7
Tröhler, Margrit (Hg.) Kinogefühle Emotionalität und Film. Zürcher Filmstudien 12 Schüren Verlag, Marburg 2005,
darin: Thomas Christen Happy Endings 

8 Rebentisch, Juliane Ortsspezifik, in: Ästhetik der Installation Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2003  

9 Claudio Monteverdi, Orfeo – Christoph Willibald Gluck, Orpheus und EurydikeTexte. Materialien. Kommentare.
Herausgeber: Attila Csampai und Dietmar Holland, Rororo-Ricordi, München-Hamburg 1988,
darin: Dietmar Holland  Orfeo – Inhalt der Oper,  Nikolaus Harnoncourt Zur Aufführung der < Favola d’Orfeo >
von Monteverdi,
Alessandro Striggio d. J. L’Orfeo (Libretto) 

10 Andruchowytsch, Juri Orpheus Illegal. Düsseldorfer Schauspielhaus, UA: 16.9.2005 

11 Strauß, Botho Hüte-die-Fährte, in: Das Partikular. Hanser, München-Wien 2000

12 Timm, Uwe Der Freund und der Fremde Eine Erzählung. Verlag Kiepenheuer und Witsch, Köln 2005 

13
Wondratschek, Wolf No se puede vivir sin amar, in: Orpheus in der Sonne Gedichte.
Edition Akzente Hanser, München-Wien 2003
Antiquitätengeschäft, Auslage, 1070 Wien